Prag, die böhmische Schönheit auf Kurzreisen erkunden

Brücken Moldau Prag© Pixabay

Der verheißungsvolle Beiname der tschechischen Hauptstadt und die liebevoll restaurierte Architektur der Innenstadt machen Prag zu einem Anlaufpunkt für Touristen aus aller Welt. Aus nahe gelegenen deutschen Regionen führen Rad- und Wanderwege direkt zu den Stadttoren. Von weiter her ist die Anreise mit dem Flieger bequem möglich.

Glamourös restaurierte Architektur der Goldenen Stadt

Für Hunderte von Jahren (tausend sind verbürgt) war die Goldene Stadt ein beliebtes Domizil böhmischer Herrscher und ein bevorzugter Ruhepool für ihre nicht minder mächtigen Gäste aus dem deutschsprachigen Raum und slawischen Nachbarländern. Ihren Beinamen »Goldene Stadt« hat sie zweifellos auch wegen der hier ansässigen Kunsthandwerke, allen voran Gegenstände aus böhmischem Kristallglas. Noch heute sind die Kronleuchter, Gläser, Schüsseln und Ziergegenstände von den ansässigen Kristallfabriken ein internationaler Verkaufshit.

Die Karlsbrücke: Prager Hotspot für Künstler und Kunstliebhaber

Kreative Menschen am Anfang ihrer Künstlerkarriere finden auf der Prager Karlsbrücke allemal Platz für einen Bauchladen oder eine Staffelei mit ersten Kunstkreationen. Alteingesessene Künstler aus der Hauptstadt und den umliegenden Dörfern der mittelböhmischen Region haben hier bereits ihre Stammplätze. Wer sich Okarinas und Marionetten, Bilder und andere Kunstgegenstände in Ruhe ansehen möchte, muss sich früh auf den Weg machen. Spätestens nach der Mittagsstunde ist die Karlsbrücke von Touristen so voll, dass einzelne Kunstwerke nur noch zufällig zwischen all den Füßen, Gesichtern und Stimmen zu entdecken sind.

Prag abseits des Innenstadttrubels

Das Tanzende HausDas Tanzende Haus © Pixabay

Für Flugreisen nach Prag bietet sich das Easy Airport Parking am Flughafen Berlin für einen Tag oder ein Wochenende an. Plätze können dort schon bei der Reiseplanung gebucht werden. Abgestellte E-Fahrzeuge finden am Abstellplatz Ladesäulen für die Heimreise vor. Linienflüge von Berlin führen regelmäßig zum Václav-Havel-Flughafen am Stadtrand im Nordwesten. Zur Stadt hinaus, an sonnigen Berghängen, bieten kleine Pensionen romantische Unterkunft mit Frühstück im Garten, Beschattung durch Weinreben und Kaffeeduft unter der böhmischen Morgensonne. Ein Refugium zur Entspannung ist der Prager Laurenziberg mit Obstbäumen, Spiegellabyrinth, Standseilbahn und Petřin -Turm.

Aus Tradition künstlerische Seele der Stadt

Die früher hier ansässigen Herrscher hatten außer für pompöse Architektur auch einen ausgeprägten Sinn für Kultur und deren prunkvolle Inszenierung. Je nach Anreisezeit finden sich Besucher beim Prager Masopust mitten im venezianischen Karneval (bzw. böhmischen Karneval) wieder, allerdings mitten im Sommer. Musicalfans sollten sich beim Tagestrip Zeit für einen Musicalabend in der Goja Music Hall in Prag nehmen. Innenausstattung, Bühnenbilder und äußere Architektur heben das Gebäude als Kunstzentrum hervor. Mit wenig Öffentlichkeit sind auch die städtischen Kunstwerkstätten böhmischer Kunsthandwerke für Besucher geöffnet.

Die kleinen Perlen machen Prags Größe aus

Prag bewirbt seine städtische Schönheit überwiegend mit wenigen, bekannten Hotspots für Touristen. Wer das Gedränge auf der Karlsbrücke meiden möchte, gelangt deutlich gelassener über die Legia Brücke gegenüber. Weniger bekannt als die Prager Altstadt ist das Viertel Vyšehrad. Jugendstilhäuser, Marktmittwoch und jede Menge Cafés und Restaurants sehen nur wenige Touristen, allerdings ohne Massenstress.

Fazit:

Prags prunkvolle Barockbauten, die angestrahlten Architekturen im Stadtzentrum und kunstvolle Anlaufpunkte im gesamten Stadtbereich locken Touristen aus aller Welt an. Für einen Kurztrip ohne Stress empfiehlt sich der Anflug oder die Anreise mit PKW eher etwas außerhalb des Trubels. Viele Perlen der Goldenen Stadt sind wenig bekannt, aber ebenso erstaunlich und sehenswert.

Weitere Infos zum Thema: